Bitcoins und Kryptowährungen werden von Monat zu Monat immer präsenter.

Als ich zuletzt auf einer Weihnachtsfeier mit einigen Menschen über das Thema gesprochen habe und Sie mir Ihre Krypto- Depots zeigten wurde mir klar, dass scheinbar im Moment jeder auf den Bitcoin Zug aufspringt und dieses Investment in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Normalerweise ist das der Moment, wo bei uns und jedem professionellen Investor die Alarmglocken läuten sollten, denn üblicherweise sollte man immer genau dort investieren, wo alle anderen es nicht tun und antizyklisch handeln. Bei dem Thema Kryptowährungen und Bitcoin verhält es sich aber etwas anderes. Hier etabliert sich eine neue Asset-Klasse die definitiv in Zukunft seine Daseinsberechtigung haben wird. Wir leben in dem Zeitalter des technologischen Fortschritts und alte Strukturen können in ein paar Jahren schon überworfen werden. Datenschutz, Datentransfer und Kommunikation wird in Zukunft eine immer größerer Rolle spielen.

Das verschlüsselte Geld
Analoge Währungen sind immer so sicher wie das Vertrauen in die damit verbundenen Zentralbanken. Und diese Zentralbanken können eigentlich innerhalb gewisser Grenzen mit ihrer Währung machen, was sie wollen. Eine direkte Kontrollfunktion des Nutzers der Währung gibt es da nicht. Wenn die Währung entwertet wird, dann geht auch der Wert in unserer Brieftasche verloren. Ob die Zinsen steigen oder ob Geld zu Nullprozent-Tarifen ausgeben wird, wer hat darauf schon Einfluss. Wir können einer Währung vertrauen. Oder eben auch nicht. Bei der Kryptowährung Bitcoin gibt es keine zentrale Bank. Bitcoins organisieren sich dezentral und vollständig verschlüsselt. Die Vertrauensbasis der digitalen Währung basiert auf dem kryptografischen Beweis, nicht auf menschliche Mittelsmänner (und Frauen). Genau diese Tatsache stellt für viele Menschen auch der Reiz der digitalen Währungen dar, da Sie lösgelöst von allen gesetzlichen Konventionen und marktwirtschaftlichen Vorgaben fungiert.

Die dezentrale Datenbank
Bitcoin wird über das Rechnernetz seiner Teilnehmer verwaltet. Zur Teilnahme an diesem System ist eine entsprechende Software, der Bitcoin-Client nötig. In dieser dezentralen Datenbank werden alle Transaktionen aufgezeichnet. Geografische Beschränkungen gibt es keine mehr. Eine Internetverbindung ist zur Teilnahme natürlich erforderlich. Die Zahlungen erfolgen an entsprechende Pseudonyme. Jeder Teilnehmer kann mehrere Pseudonyme nutzen. Die erste Zahlung eines Teilnehmers dauert ungefähr zehn Minuten. Jede Transaktion führt zum Wachstum der Datenblöcke (sog. Blockchains), was auch zu einer Beschleunigung der weiteren Zahlungen führen kann. Die Kette der Transaktionsgeschichte wird dokumentiert. Die Transaktionen sind also nicht vollständig anonym und können im Bedarfsfall auch rekonstruiert werden.

Eine fälschungssichere Währung
Die Fälschung von Transaktionen und von Einheiten ist nach gegenwärtigem Stand der Technik bei Bitcoins derzeit nicht möglich. Hierfür sorgt das asymmetrische kryptographische Verfahren. Das Proof-of-Work Konzept verhindert, dass Bitcoins mehrfach ausgegeben werden können.

Bitcoins als Geldanlage
Als digitale Währung gibt es bei den Bitcoins auch einen Wechselkurs zum US-Dollar. Und die Kursentwicklung war in den vergangenen Jahren enorm. Im November 2013 wurde noch ein Bitcoin gegen 1000 US-Dollar eingetauscht, im Dezember 2017 sind das schon 17.000 US-Dollar. Wer also in der Vergangenheit in Bitcoins investiert hat, kann sich heute über eine gute Verzinsung freuen. Ob sich diese beispiellose Kursentwicklung fortsetzen wird ist schwer zu sagen. Es gibt diverse Menschen die meinen, der Bitcoin- Kurs würde auf über 50.000 Dollar steigen. Genau kann aber die Entwicklung niemand vorhersagen. Grundsätzlich ist das Bitcoin- Mining- also die Herstellung neuer Bitcoins durch die Erweiterung des Zahlencodes- mit immer höheren Rechenleistungen und dementsprechendem Stromverbrauch verbunden. Dies führt dazu, dass die Bitcoin Produktion endlich ist und demnach die Preise weiter steigen könnten. Wenn Sie investieren wollen empfehlen wir, eine kleine Tranche zu investieren. Bedenken Sie bitte immer, dass es sich hierbei um eine Währungsspekulation handelt.

Wo sind die Risiken
Bisher ist der Bitcoin noch nicht staatlich reglementiert. Es gibt keine Aufsicht und keine Kontrollinstanz. Die Anonymität der Bitcoin-Zahlung sieht sich gelegentlich dem Vorwurf der Geldwäsche ausgesetzt. Auch das sogenannte Darknet nutzt primär die Bitcoins als Zahlungsmittel. Staatliche Regulationen könnten die Kryptowährung in ihrer heutigen Form grundlegend verändern. Neben Diebstahl durch Hacker- Angriffe können neue Gesetze dazu führen, dass die Kurse einbrechen. Rund ein Drittel aller Handelsplattformen für Krypto-Währungen wurden seit 2009 gehackt. Diverse Plattformen bieten sogenannte Wallets an. Hierbei handelt es sich um ein virtuelles Portemonaie, wo die Bitcoins aufbewahrt werden. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, dann nutzen Sie ein „Cold Wallet“ uns speichern sie Ihre Bitcoin auf einem USB Stick. Es entstehen immer mehr Kryptowährungen. Light-Coin, Dash, Ertherium und diverse andere Währungen machen dem Bitcoin Konkurrenz. Welche Währung sich langfristig durchsetzen wird, ist daher schwer zu sagen.

Handelsplattformen und Kosten.
Die Mindestgebühr für eine Bitcoin-Transaktion beträgt 0,00001 Bitcoins/kB. Höhere Gebühren können zu einer schnelleren Bearbeitung führen. Jeder Nutzer kann dem Netzwerk auf dem eigenen PC Rechenkapazitäten zur Abwicklung der Transaktionen zur Verfügung stellen. Mittlerweile werden die meisten Bitcoins und Kryptowährungen auf Plattformen wie Kraken, Bitpanda, Coinbase oder der Fidor Bank gehandelt.

Fazit:
Inwieweit Kryptowährungen eine echte Konkurrenz oder gar Alternative zu unserem herkömmlichen Geldsystem werden können ist sicher sehr fraglich. Als kleine Beimischung zu seinem herkömmlichen Investment Depot dürfen Kryptowährungen sicher eine Rolle spielen. Vom Risikoprofil her sollten diese Anlagen als sehr risikoorientiert angesehen werden. Investieren Sie daher Geld was Sie übrig haben und worauf Sie ggf. bei einem Totalverlust oder heftigen Kurseinbruch verzichten können.

Gern stehen wir Ihnen für Ihre Finanzierungsanfrage zur Verfügung. Treten Sie mit uns hier in Kontakt. Wir bieten Ihnen auch eine Onlineberatung via Skype an, und können somit  Deutschlandweit beraten. Außerdem können wir zu den Banken in Ihrer Region Kontakt aufnehmen um somit beste Angebote für Sie zu vergleichen. Hier finden Sie Informationen über unsere Beratung.


 

[mailpoet_form id=“9″]
, , ,
ETF – Fonds
Die Riester Rente als Altersvorsorge-Baustein

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Menü