Heute beschäftigen wir uns mit dem Aufbau eines Investmentfonds. Investmentfonds sollten aus unserer Sicht bei keinem vernünftigen Vermögensaufbau fehlen. Die Diskussion ob ein ETF oder ein gemanagter Fonds aus Kostensicht besser ist, möchten wir an dieser Stelle nicht aufgreifen, dazu werden weitere Beiträge folgen. Im ersten Schritt soll es erstmal im Allgemeinen auf das Anlageprodukt „Investmentfonds eingehen“.

Ein Investmentfonds stellt eine gute Möglichkeit dar, sein Geld in die Wirtschaft zu investiere, ohne direkt Aktien, Anleihen oder Immobilien zu kaufen und sich somit teilweise dem sog. Emittenten- bzw. Totalverlustrisiko auszusetzen.

Was sind die Vorteile von Investmentfonds?
Firmenstreuung

Der Fondsmanager kauft nur einen kleinen Teil eines Unternehmens oder des jeweiligen Anlageinstrumentes ( z.B. Aktien, Staatsanleihen etc.) ein. Üblicherweise macht ein Unternehmen oder ein Anlageinstrument sogar maximal 5% des Fondsvolumens aus, oftmals sind es aber deutlich weniger als 1%. Somit haben wir eine große Streuung auf unterschiedliche Firmen und Anlagebereiche.
Gehen wir einmal davon aus, dass bei einem reinen Aktienfonds ein Unternehmen gerade einmal mit 1% des Fondsvolumens beteiligt ist, entspräche das somit 100 Firmen in die Sie investieren. Sollte nun eine Firma pleite gehen, so ist in dem Fall „nur“ 1% des Fondsvolumens betroffen.

Das Fondsmanagement prüft und kontrolliert die Unternehmen und hat die Möglichkeit, rechtzeitig Firmenanteile zu verkaufen, bevor derartige Situationen eintreffen. Daher stellt dieses Risiko ein hypothetisches Risiko dar.


Branchenstreuung

Je nach Fondsart und Investitionsausrichtung kann sich ein Fonds auf gewisse Branchen konzentrieren oder auch Branchenübergreifend investieren. Der Vorteil bei branchenübergreifendem Streuen in unterschiedliche Unternehmen ist die Tatsache, dass hier ebenfalls das Risiko durch diese reduziert wird. Branchen entwickeln sich oft unterschiedlich stark oder auch konträr zueinander.

Transparenz

Ein Investmentfonds hat ein hohes Maß an Transparenz. Die Fondsgesellschaften ermöglichen tiefe Einblicke durch jährliche Rechenschaftsberichte, die den Investoren zur Verfügung stehen. Hier sehen Sie ein Beispiel von der DWS. Weiterhin stehen Ihnen die KIIDS ( Key Investor Information Documents) zu jedem Fonds zur Verfügung. Diese sind wie eine Art „ Beipackzettel“ für den jeweiligen Fonds zu werten, da alle wesentlichen Informationen aus diesem hervorgehen.

Professionelle Verwaltung

Ein Fonds wird durch ein Fondsmanagement professionell verwaltet. Die meisten Investoren haben nicht die Zeit und die Erfahrung zu Wissen wann und wie Sie investieren sollen. Ein Fondsmanagement hat meist ein großes Team im Hintergrund welches teilweise im jeweiligen Land vor Ort ( sog. Fundamentalanalyse) ist.

Was sind die Nachteile von Investmentfonds?

Nach Fonds entstehen dem Investor höhere Kosten als bei Direktinvestitionen in die jeweiligen Firmen durch Aktienkäufe. Hier muss man sich selbst die Frage stellen, ob man bereit ist, alternative, günstigere Investitionsmethoden zu nutzen und sich selbst darum zu kümmern und bereit ist, das Risiko zu tragen.

Sicherheit von Investmentfonds- staatliche Kontrolle

Ein Investmentfonds steht unter staatlicher Kontrolle und unterliegt der Bundesfinanzaufsicht. Das Geld des Fonds ist somit als Sondervermögen deklariert und wäre auch bei einer Pleite der Kapitalanlagegesellschaft nicht weg. Weiterhin sind die KAGs der Bafin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistung), (ebenso wie den Investoren) zur Rechenschaft verpflichtet. Natürlich unterliegen Investmentfonds der marktüblichen Schwankung und sollten daher individuell ausgewählt werden. Es gibt durchaus schwankungsarme Anlageprodukte (z.B. Rentenfonds) und offensivere, risikoorientiertere Investmentfonds ( z.B. Aktienfonds). Hier gilt es das passende Produkt für Sie und Ihre Vermögensplanung zu finden.

 

 


Erträge

Die Erträge von Investmentfonds kann man in Kursgewinne und Dividendenerträge klassifizieren. Die Dividendenerträge werden einmal im Jahr an die Investoren ausgeschüttet und rühren aus den jeweiligen Aktiendividenden. Diese können zwischen 0,5 % und 2% pro Jahr liegen). Weiterhin entstehen Ihnen bei positiven Kursverläufen auch Kursgewinne. Je nach Art des Fonds werden diese gewinne an Sie ausgeschüttet (ausschüttende Fonds) oder direkt wieder investiert. (thesaurierende Fonds),


Langfristigkeit

Fondsinvestments sind auf Langfristigkeit ausgerichtet. Mit ein wenig Geduld und Planung, erweisen Sie sich (aus Erfahrung) als sehr gute Anlageinstrumente. Auch Fondssparpläne sind hervorragend geeignet, um langfristig Vermögen aufzubauen.

Sollten Sie einmalige Investitionen tätigen, gibt es ein paar Dinge bei dem Kauf und der Depotzusammenstellung zu beachten. In den weiten Berichten finden Sie dazu gute Informationen.


Kosten

Mittlerweile sind einige Banken und Dienstleister etwas kundenorientierter und verzichten auf Ausgabeaufschläge. Leider ist dies noch nicht immer der Fall. Üblicherweise nehmen Banken und Vermittler immer noch Ausgabeaufschläge von 3-5% bei der ersten Investition. Zusätzlich entstehen Kosten für die Verwaltung des Fonds zwischen 0,05 % und 3 %. Manche Fonds erheben noch eine Performance Fee bei Erreichung bestimmter Renditeziele.

Unser Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie Fonds ohne Ausgabeaufschläge kaufen und schauen Sie auch auf die Verwaltungskosten. Gute Fonds haben sicher auch ein Anrecht auf Gebühren, jedoch sollte die Performance auch dementsprechend sein.

Bei vollrabattieren Fonds-Depots (so wie wir Sie unseren Kunden anbieten) sind auch Nachkäufe, Sparplan- Investitionen und Umschichtungen kostenfrei. So ersparen Sie sich auf Dauer eine Menge Gebühren. Wenn Sie Ihr Depot selbst managen möchten, können wir die
Comdirect ,  Onvista Bank oder die Consors Bank * empfehlen.

Gern stehen wir Ihnen für Ihre Finanzierungsanfrage zur Verfügung. Treten Sie mit uns hier in Kontakt. Wir bieten Ihnen auch eine Onlineberatung via Skype an, und können somit  Deutschlandweit beraten. Außerdem können wir zu den Banken in Ihrer Region Kontakt aufnehmen um somit beste Angebote für Sie zu vergleichen. Hier finden Sie Informationen über unsere Beratung.


[mailpoet_form id=“9″]
, , , ,
Jahreswechsel und Versicherungen
Ein Handbuch zum Hauskauf

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Menü