Neben der privaten Haftpflichtversicherung zählt die Hausrat sicher mit zu den bekanntesten Versicherungen der Deutschen.
Heute schauen wir uns einmal an, was sich genau hinter dieser Versicherung verbirgt.
Die Hausratversicherung wurde dazu entwickelt, den Hausrat (also die Möbel und die Einrichtung der Wohnung oder des Haues) vor bestimmten Risiken abzusichern. Zu den hauptsächlichen Gefahren zählen dabei Einbruchdiebstahl, Feuer, Beschädigungen durch Witterungseinflüsse wie Sturm, Hagel und Blitzschlag sowie Schäden durch Vandalismus und innere Unruhe. Auch Schäden, die durch Leitungswasser, Implosion und Explosion verursacht werden, lassen sich durch eine Hausratversicherung abdecken.
Die Versicherung übernimmt dabei nicht nur die Sachschäden, sondern auch daraus resultierende Folgekosten, die für das Aufräumen, für den anschließenden Schutz oder für einen Hotelaufenthalt anfallen. Bei Bedarf lässt sich die einfache Hausratversicherung ergänzen, sodass beispielsweise die Fahrräder vor Diebstahl geschützt sind. Überspannungsschäden und Elementarschäden können ebenfalls mit in die Hausratversicherung als Zusatzklauseln aufgenommen werden und halten wir für Sinnvoll.
Selbstbeteiligung zur Beitragssenkung
Häufig arbeiten die Versicherer mit einem Selbstbehalt. Dadurch lassen sich die Beitragskosten verringern, allerdings müssen die Betroffenen einen Teil der Kosten selbst tragen. Ein Vergleich von Beitragshöhe und Selbstbehalt hilft Ihnen bei der Entscheidung für ein Versicherungsmodell.
Die klassische Verbraucher-Hausratversicherung
Durch die Hausratversicherung wird das üblicherweise private, bewegliche Eigentum abgedeckt. Wenn die eigenen Sachen zerstört, beschädigt oder gestohlen werden, ist die Versicherung dazu verpflichtet, den Ersatz dieses Hausrats zu bezahlen. Grundsätzlich bezieht sich die Hausratversicherung auf beinahe alle beweglichen Dinge, die zum Haushalt der Versicherten gehören. Das umfasst Möbel, elektronische Geräte, Kleidung, Erbgüter und vieles mehr. Bei den meisten Versicherungen werden auch die beruflich eingesetzten Sachen wie Laptop und Büromaterial eingeschlossen. Wenn das heimische Arbeitszimmer eine separate Eingangstür hat, also außerhalb der Wohnung liegt, sind die beruflich genutzten Geräte jedoch nicht versichert.
Typische Reglementierungen der Hausratversicherung
Die übliche Hausratversicherung bezieht sich vor allem auf den Wiederbeschaffungswert. Das bedeutet, dass die Gegenstände, die beschädigt wurden, durch die Versicherungszahlung ersetzt werden können. Der neuwertige Ersatz soll dem ursprünglichen Hausrat in Art und Qualität entsprechen. Es gibt allerdings auch Gesellschaften, die zum Neuwert versichern. Dies wirkt sich allerdings auch auf die Versicherungsprämie aus.
Als verbundene Sachversicherung kann die Hausratversicherung die entsprechenden Gefahren nur zusammen abdecken. Darum lässt sich der Versicherungsvertrag gegebenenfalls nur komplett kündigen. Als Alternative können die Versicherten einen gebündelten Vertrag abschließen. Das ist vor allem bei Gewerbebetrieben und bei der Industrieversicherung gebräuchlich, wenn einzelne Risiken versichert werden sollen.
Vertragslaufzeit
Sie sollten generell nur einen Vertrag mit einer Laufzeit von einem Jahr abschliessen. Die Berater erzählen Ihnen oft gern was anderes und preisen 3 oder schlimmer noch 5-Jahres Verträge mit hohen Rabatten an. Meist gibt es ähnlich günstige Versicherer auch mit einem Jahresvertrag.
Details zum Versicherungsort
In der Versicherungspolice sind die genauen Angaben zum Versicherungsort festgelegt. Dabei handelt es sich standardmäßig um die von Ihnen genutzte Wohnung. Neben dem eigentlichen Wohnraum bezieht sich die Hausratversicherung auch auf die Terrasse, den Balkon und die Loggia. In einem Mehrfamilienhaus gehören außerdem die gemeinschaftlich genutzten Räumlichkeiten dazu. Dabei kann es sich beispielsweise um den Abstellraum für die Fahrräder handeln oder um den Waschkeller. Häufig umfasst die Hausratversicherung auch die Sachen, die sich in den Nebengebäuden oder auf dem Garagengrundstück befinden. Hier ist von der unmittelbaren Nähe zum eigentlichen Versicherungsort die Rede.
Entschädigungsgrenzen und besondere Leistungen der Hausratversicherung
Für Wertsachen wie Bargeld, Schmuck, Briefmarken und Kunstwerke haben viele Hausratversicherungen eine Entschädigungsgrenze, die standardmäßig bei 20 % liegt. Diese können Sie bei einigen Versicherern nach Wunsch erweitern. Damit Sie die gewünschte Entschädigung im Schadensfall tatsächlich erhalten, sollten Sie die Wertsachen in einem Tresor aufbewahren.
Bei einer Hausratversicherung haben Sie ja nach Tarif und Gesellschaft auch einen Anspruch bei Diebstahl von Hausrat aus dem PKW, Schiffskabinen, Krankenzimmern. Hier greift die sogenannte Außenversicherung auch auf Reisen. Ein nicht unwichtiges Argument für einen Hausrat-Schutz.
Die Berechnung von Versicherungssumme und Versicherungsprämie
Die Prämie wird auf der Basis der gewünschten Versicherungssumme berechnet und nimmt Bezug auf die individuellen Einschlüsse und die Lage des Versicherungsortes. Die Lage zeigt beispielsweise an, wie hoch das Risiko von Einbruchdiebstahl ist oder um welche Überschwemmungs-Tarifzone es sich handelt. Die meisten Versicherungen arbeiten mit einer Faustformel, die sich auf die Wohnfläche bezieht. Meist wird hier 650 € pro QM angenommen. (Wohnflächenmodell). Ein Summenmodell ist
Damit Sie nicht über- und unterversichert sind, sollten Sie darauf achten, dass die Versicherungssumme korrekt festgelegt wird. Ansonsten kann es passieren, dass der Wert Ihres Hausrats höher ist als die Versicherungssumme. Im Schadensfall erhalten Sie hier keine ausreichende Entschädigung. Im Gegensatz dazu bezahlen Sie bei der Überversicherung einen zu hohen Beitrag.
das wichtigste zum Schluss
Achten Sie immer darauf, dass ein sogenannter Unterversicherungs -Verzicht vereinbart wird. Dies führt dazu, dass im Schadenfall die Versicherungsleistung ggf. auch höher ausfallen kann als die vereinbarte Versicherungssumme. Weiterhin sollte immer Leistungen auch bei grober Fahrlässigkeit mitversichert sein. Eine brennende Kerze die vergessen wurde auszupusten, war schon oft Grund eines Wohnungsbrandes.
Als Tipp empfehlen wir, einmal die Wohnung langsam zu filmen. Offnen Sie dabei ruhig alle Schränke, damit Sie im Falle eines Schadens Ihren kompletten Hausrat auflisten und nichts vergessen. Schicken Sie sich die Datei auf Ihre Email- Adresse oder speichern Sie die Datei in einer Cloud. So gehen Sie auf Nummer sicher, dass die Daten immer verfügbar sind, auch wenn Ihr PC ggf. auch zerstört wurde.
Sollten Sie Ihre Finanzen ohne Berater selbst regeln, können wir Ihnen die angefügten Gesellschaft* für eine Online – Abschluss empfehlen.
Gern stehen wir Ihnen für Ihre Anfrage zur Verfügung. Treten Sie mit uns hier in Kontakt. Wir bieten Ihnen auch eine Onlineberatung via Skype an, und können somit Deutschlandweit beraten. Außerdem können wir zu den Versicherungen in Ihrer Region Kontakt aufnehmen um somit beste Angebote für Sie zu vergleichen. Hier finden Sie Informationen über unsere Beratung.
[mailpoet_form id=“9″]