Zahntarife ohne Gesundheitsprüfung

Ein Besuch beim Zahnarzt kann einem schnell die Laune verderben. Besonders wenn Zahnersatz droht, kommen schnell ungeplant hohe Kosten zustande. Schnell muss eine Lösung her und immer wieder werben Versicherungen für die „Tarife ohne Gesundheitsprüfung“. Ein Grund für uns, sich drei Tarife einmal näher anzuschauen und diese zu berechnen.

Als Referenzkundin gehen wir von einer weiblichen Person aus, die 59 Jahre alt ist.

Ergo Direct Tarif ZEZ

Die Ergo Direct wirbt damit, auch bereits begonnen Behandlungen zu versichern. Das ist auf den ersten Blick eine super Sache. Hier lohnt es sich, einmal genau hinzuschauen.

In den Bedingungen zum Thema Zahnersatz und Knochenaufbau heißt es: Verdoppelung des Festkostenzuschusses.

Keine Kostenübernahme für Inlays, Kieferorthopädie, Zahnbehandlung, Zahnreinigung. Der Zahnarzt muss eine Kassenzulassung haben und es muss eine Abrechnung durch die GKV erfolgen. ( Festzuschuss).

Zahlt die GKV 154 € Zuschuss, leistet die Ergo Direct noch einmal diesen Betrag. (Je nach gesetzlicher Krankenversicherung, werden Zuschüsse für Implantate nicht geleistet. Eine Ausnahme bildet die Techniker. Hier werden Implantat – Zuschüsse über 154 € für den Zahnaufbau übernommen was den Kosten für eine Krone entsprechen würde.)

Generell gilt, dass die GKV  im Regelfall ca. 50 % der Kosten für den Zahnersatz abdeckt. Wählt der Versicherte eine gleich- oder andersartige Versorgung, muss er die anfallenden Mehrkosten, die über den Festzuschuss für die Regelversorgung hinausgehen, selbst bezahlen.

Der Festzuschuss erhöht sich dabei um 20 %, wenn der Versicherte für eine regelmäßige Zahnpflege gesorgt hat und sich in den letzten fünf Jahren vor Behandlungsbeginn wenigstens einmal jährlich zahnärztlich hat untersuchen lassen. Für Versicherte, die mindestens 6 Jahre alt sind aber das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ist die speziell für sie vorgesehene Untersuchung sogar in jedem Kalenderhalbjahr nötig, um diesen Bonus von 20 % zu erhalten.

Der Bonus erhöht sich auf 30 %, wenn die genannten Untersuchungen in den letzten 10 Kalenderjahren ohne Unterbrechung in Anspruch genommen wurden und außerdem eine regelmäßige Pflege der Zähne bescheinigt wir

Echte Zuzahlungen für Implantate bleiben somit bei der Ergo leider aus. Sollte sich der Versicherte dafür entscheiden, muss er diese aus eigener Tasche bezahlen.

Die Vertragslaufzeit des ZEZ Vertrages beträgt 24 Monate. Unsere Kundin zahlt für den Tarif 33,90 € mtl. über 24 Monate. Sie hat somit 813,60 € eingezahlt.

Fazit: Eine echte Alternative zu hochwertigen Zahntarifen ist der Ergo Tarif ZEZ nicht. Für denjenigen der mit der einfachen Zahnausführung zufrieden ist und wo ggf. Zusatzkosten anfallen könnten, würde die Ergo diese Mehrkosten übernehmen. Letztlich bleibt dann abzuwarten, ob diese Mehrkosten über 813,60 € liegen und somit über den selbst eingezahlten Beiträgen.

 

Münchner Verein Tarif DZV Premium

Der Tarif des Münchner Vereins kommt ebenfalls ohne Gesundheitsprüfung aus. Zu Dem rechnet der Tarif das Kalenderjahr für die Summenbegrenzung. Ein Abschluss im Dezember führt dann dazu, dass im folgenden Januar bereits das erste Jahr der Summenbegrenzung vorbei ist.

Der Tarif übernimmt Zahnbehandlung zu 100%, 170 € pro Jahr für Zahnprophylaxe und leistet 90% für Zahnersatzmaßnahmen bis zur GOZ. ( Gebührenordnung für Ärzte). Grundsätzlich ein sehr gutes Leistungsniveau. Einzig die sehr geringen Leistungsbegrenzungen in den ersten 4 Jahren ermöglichen keine „ akuten“ hohen Abrechnungen. 1.200 € steht dem Versicherten insgesamt (kumuliert) zur Verfügung.

  1. Jahr: 300 € 2. Jahr: 600 € 3. Jahr: 900 € 4. Jahr : 1200 € ab dem 5.Jahr: unbegrenzte Leistung

Die Beiträge erhöhen sich zu Dem ab dem 21, 31,41, 51,61. Lebensjahr. Dieser würde bei unserer Interessentin bei 46,38 € mtl. liegen und sich in 2 Jahren ( mit dem 61. Lebensjahr) auf 61 € mtl. erhöhen. Alterungsrückstellungen gibt es nicht.

Gehen wir mal davon aus, dass unsere Kundin Zahnersatz benötigt und wir rechnen mit 10.000 € Kosten.

Hier wäre eine Behandlung ohne Summenbegrenzung ab dem 01.01.2020 möglich. Die eingezahlten Beiträge: (46,38 € mtl. x 20 Monate) + (64 € mtl. x 18 Monate) = 2.079,60 €

Bei 90% von 10.000 € entspräche das 9.000 € Kostenübernahme durch den Münchner Verein. Es verbleiben 1.000 € Selbstbeteiligung, die zu zahlen sind.
Gesamtkosten für unsere Kunden somit ( Vers-Beiträge + Selbstbeteiligung): 3.079 €.

Fazit:

Der Tarif bietet ab dem 5. Versicherungsjahr eine sehr gutes Leistungsniveau und es gibt ab dem 5. Jahr auch keine Beschränkungen mehr für Implantate. Postitiv ist auch, das der Vertrag keine feste Laufzeit hat und immer innerhalb eines Monats gekündigt werden kann. Gute Testergebnisse bezeugen eine gute Leistungsfähigkeit. Dennoch: Der Tarif ist erst seit ein paar Jahren auf dem Markt und es bleibt abzuwarten, wie die Beitragsanpassung sich entwickelt sobald die ersten Kunden aus den Summenbegrenzungen fallen und Rechnungen einreichen.

Hier geht’s zur Berechnung

R+V Tarif Z1U/ZV

Der Tarif der R+V kommt ebenfalls ohne Gesundheitsprüfung aus. Zu Dem rechnet der Tarif ebenfalls das Kalenderjahr für die Summenbegrenzung. Ein Abschluss im Dezember führt dann ebenfalls dazu, dass im folgenden Januar bereits das erste Jahr der Summenbegrenzung vorbei ist. Die Summenbegrenzungen sind bei der R+V aber deutlich höher. Zu Dem stehen die Werte pro Jahr (nicht kumuliert) zur Verfügung:

1. Jahr: 1000 € 2. Jahr: 2000 € 3. Jahr: 3000 € 4. Jahr : 4000 € ab dem 5.Jahr: unbegrenzte Leistung

Der Tarif leistet über die Gebührenordnung für Zahnärzte und hat keine Begrenzung für Implantate. In Verbindung mit dem ZV (Zahnvorsorge) bietet der Tarif eine sehr gute Absicherung. 100%- ige Kostenübernahme für Zahnbehandlung, 90%- ige Kostenübernahme für Zahnersatz.

Gehen wir mal davon aus, dass unsere Kundin Zahnersatz benötigt und wir rechnen mit 10.000 € Kosten.
Die eingezahlten Beiträge betragen: 56,34 € mtl. ( x 38 Monate) = 2.140 €
plus Beitrag Tarif ZV: 9,90 € mtl. ( x 38 Monate) = 376,20 €

Die Kundin hätte somit insgesamt  2.516,20 € gezahlt.
Bei 90% von 10.000 € entspräche das 9000 € Kostenübernahme durch die R+V.
Es verbleiben 1000 € Selbstbeteiligung, die zu zahlen sind.
Die Gesamtkosten betragen somit ( Vers-Beiträge + Selbstbeteiligung): 3.516 €.

Fazit: der Tarif der R+V ist ebenfalls ein guter Tarif mit deutlich höherer Summenbegrenzung. Für Personen die vor dem 5. Versicherungsjahr Kosten geltend machen möchten, keine Gesundheitsprüfung durchführen möchten und auch im Bereich Zahnersatz gute Leistungen erwarten, bietet sich hier eine gute Lösung. Da es den Tarif erst seit ein paar Jahren gibt, bleibt auch hier die Beitragsentwicklung abzuwarten.

Gern stehen wir Ihnen für Ihre Anfrage zur Verfügung. Treten Sie mit uns hier in Kontakt. Wir bieten Ihnen auch eine Onlineberatung via Skype an, und können somit  Deutschlandweit beraten. Außerdem können wir zu den Versicherungen in Ihrer Region Kontakt aufnehmen um somit beste Angebote für Sie zu vergleichen. Hier finden Sie Informationen über unsere Beratung.

Hier gehts zur Berechnung

,
Vermögensaufbau im Niedrigzinsumfeld mit Fondssparplänen
ist eine Ausbildungsversicherung Sinnvoll?

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte füllen Sie dieses Feld aus.
Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Menü